Bei der Auswahl der Einrichtung spielen die Kosten eine nicht unbeträchtliche Rolle, deshalb beraten wir sie individuell zu den Kosten und den Möglichkeiten der Finanzierung.
Wir beraten Sie beim Stellen von Anträgen bei den Kostenträgern. Sprechen Sie uns an!
Für die entstehenden Kosten erstellen wir Ihnen bis zum 5. des folgenden Monats eine Rechnung, die wir von Ihrem Konto mittels SEPA Lastschriftauftrag abbuchen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie in unserem Hause kein Bargeld brauchen.
Gleich einem guten Hotel können Sie alle Leistungen bargeldlos in Anspruch nehmen.
Gerne können Sie im Monat ein Taschengeld bei uns hinterlegen, davon übernehmen wir dann die Verrechnung ihrer in Anspruch genommenen Leistungen, wie Frisör oder Fußpflege.
Zusatzleistungen können Sie extra buchen, dazu halten wir einen Katalog für Sie bereit.
Der Einzug in unsere Pflegeeinrichtungen bringt nicht nur für den neuen Bewohner eine große Veränderung mit sich, sondern natürlich auch für die Angehörigen. Um Ihnen diesen Schritt so leicht wie möglich zu machen und Sie dabei zu unterstützen, erhalten Sie im persönlichen Gespräch alle nötigen Dokumente und Listen zu benötigten Sachen, ärztlichen Bestätigungen und abrechnungsrelevanten Dingen.
Gern können Sie die Dienstleistung unseres Hausmeisters in Anspruch nehmen, er ist Ihnen beim Aufhängen von Bildern oder der Platzierung von Kleinmöbeln gerne behilflich.
Wir richten unser Handeln an den Bedürfnissen des Bewohners aus, respektieren sein Selbstbestimmungsrecht und fördern seine Selbstständigkeit. Wir wenden im Pflegeprozess die Selbstpflegedefizittheorie von Dorothea Orem an.
Innerhalb der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Pflegekassen werden alle ihre individuellen Einschränkungen erfasst. Danach wird der Pflegegrad und die Leistungen des Hilfebedarfes festgelegt. Nach dieser Erfassung wird durch uns mit pflegefachlichem Verständnis eine Tagesstrukturplanung erstellt. Dabei beziehen wir alle Ihre Ressourcen mit ein. Es können nur die Leistungen erbracht werden, welche im Gutachten als auszugleichende Einschränkung Beachtung fanden.
Wir pflegen und betreuen Sie nach dem Hausgemeinschaftsmodell, das bedeutet, es steht Ihnen innerhalb der Hausgemeinschaftsgruppe eine Präsenzkraft zur Betreuung zur Verfügung.
Täglich werden drei Hauptmahlzeiten angeboten, mittags gibt es zwei Menüs zur Auswahl, Nachmittagskaffee, sowie weitere Zwischen- und Spätmahlzeiten.
Zur ausreichenden Versorgung mit Flüssigkeit stehen Ihnen Getränke ganztägig zur Verfügung, besondere Getränke können Sie im Haus kaufen.
Zu Ihrer Interessenvertretung ist in unserer Einrichtung ein Heimfürsprecher eingesetzt. Sollten Sie also Fragen oder Anregungen haben, dann können Sie sich jederzeit an ihn wenden.
Wir bieten unseren Bewohnern einen strukturierten Tagesablauf, der sich an deren Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert. Die Angebote in der Gruppe sowie das gemeinsame Vorbereiten und Einnehmen aller Mahlzeiten sollen sie die Gemeinschaft positiv erleben lassen. Die Tagesgestaltung, in die auch die Angehörigen und Bezugspersonen einbezogen werden können, soll den Austausch und die Begegnung mit Anderen ermöglichen und im gemeinschaftlichen Tun soziale Kompetenzen trainieren und eigene alltäglichen Fertigkeiten erhalten und fördern. Freude im Erleben soll dabei der wichtigste Begleiter sein.
Für die Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz) haben wir ausgebildete Mitarbeiter, die sich sehr gut auf die Bedürfnisse dieser Bewohner einstellen können. Beschäftigungsangebote wie z. B. Handarbeit, Gedächtnistraining, Kochen, Singkreis, Gymnastik und Spielnachmittage stehen Ihnen zum Vertreiben der Langeweile zur Verfügung.
Die Wertschätzung der Persönlichkeit des Einzelnen, die Wahrnehmung und Berücksichtigung „seiner Erlebenswelt“ mit der Beachtung der aktuellen Gefühlslage sind für uns im verstehenden Umgang selbstverständlich.
Wir motivieren unsere Bewohner, ihre Bedürfnisse zu äußern. Durch das Erleben der eigenen Kompetenz, beispielsweise durch die Mithilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, versuchen wir das Selbstwertgefühl der Bewohner zu fördern.
Neben täglichen Gesprächen über Datum, Uhrzeit und Tagesgeschehen, z. B. durch das Vorlesen einer Tageszeitung als Orientierungshilfe, wollen wir unseren Bewohnern die Wahrnehmung und das Erleben der jeweiligen Jahreszeiten oder von Feiertagen ermöglichen. Gemeinsames Hören von Musik oder Singen gehören ebenso dazu wie gemeinsames Backen und andere hauswirtschaftliche Aktivitäten. Für die bettlägerigen Bewohner planen wir eine individuelle Betreuung, hier stehen Gespräche, Orientierungstraining und Bewegungsübungen im Vordergrund. Der Aufenthalt im Freien hat einen hohen Stellenwert, frische Luft und Ruhe garantieren eine gute Erholung.
Der Geburtstag ist ein Höhepunkt im Leben unserer Bewohner. Deshalb feiern wir den Geburtstag mit Ihnen an Ihrem Ehrentag, immer vorausgesetzt es entspricht Ihren Wünschen. In unseren Räumen kann auch eine Feier mit Ihren Angehörigen organisiert werden.
Der Pfarrer der Kirchgemeinde feiert regelmäßig Gottesdienste im Haus, dazu sind Sie herzlich eingeladen.
Zum Wohlfühlen gehört eine gut sitzende Frisur, dazu kommt einmal wöchentlich der Friseur zu uns ins Haus. Damit die Heimbewohner immer gut zu Fuß sind, bietet die Fußpflegerin ihre Dienste an. Unsere Physiotherapeuten können Entspannungsübungen oder –massagen zur Erreichung des Wohlbefindens anbieten.
Für einen Besuch durch Angehörige und Freunde bei den Gästen sind uns Hund und Katze willkommen.