Das Gebäude der Kindertagesstätte war bis 1985 die Grundschule der Gemeinde Stein. Ab 1989 wurde das Gebäude als Kindergarten in kommunaler Verwaltung betrieben. In 2010 übernahmen wir den Betrieb der Kindertagesstätte. Das Gebäude ist im Besitz der Gemeinde.
Die Kindertagesstätte „Rasselbande“ befindet sich inmitten des Ortsteils Stein und bietet 52 Kindern im Alter von neun Wochen bis hin zum Schuleintritt Platz zum Spielen, Lernen, Forschen und Entdecken.
Seit Sommer 2012 ist eine Aufnahme von Integrativkindern möglich. Die Mädchen und Jungen werden derzeit in einer Krippengruppe und zwei altersgemischten Kindergartengruppen betreut.
Die Gruppenräume sind hell, freundlich und nach den Bedürfnissen der Kinder eingerichtet. Im Erdgeschoss steht ein Mehrzweckraum zur vielseitigen Nutzung offen.
Natur- und Bewegungsräume genießen, erfahren, erforschen, erweitern, erleben und erhalten, das ist das Motto unseres großzügig angelegten Außengeländes.
Die Kinder können rutschen, klettern, schaukeln, im Sand spielen, Bobby-Car fahren und vieles mehr. Der „grüne Pavillon“ lädt im Sommer zum gemütlichen Beisammensein ein.
Die Kindertagesstätte „Rasselbande“ ist ganzjährig montags bis freitags von 6:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.
Konzept / Ziele und Inhalte unserer pädagogischen Arbeit
Die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte „Rasselbande“ orientiert sich an den Anforderungen des Sächsischen Bildungsplanes. Dabei steht das Kind mit seiner Persönlichkeit im Mittelpunkt. Jedes Kind ist einzigartig, mit all seinen Gefühlen, Bedürfnissen, Schwächen und Stärken.
Die Akzeptanz eines jeden ist Voraussetzung, um gemeinsam zu leben und zu lernen. Wir holen die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung dort ab, wo sie stehen und lassen das Kind – Kind sein. Grundlage der Lern- und Betreuungsangebote sind intensive Beobachtungen der Kinder und Dokumentationen. So können die Rahmenbedingungen und Angebote an die Bedürfnisse der Kinder angepasst und die absolvierten Bildungsprozesse allen Beteiligten (Kindern, Eltern, Erzieherinnen) verdeutlicht werden.
Die Kinder sollen zu lebenstüchtigen Menschen erzogen werden, sie sollen Selbstbewusstsein entwickeln und lernen, Verantwortung zu übernehmen, umfangreiches Wissen erwerben sowie sich in Kritik und Selbstkritik üben. Es erfolgt eine Unterstützung der Kinder selbstbestimmt, initiativreich und kreativ/musisch zu sein und sich mit pfiffigen Ideen, eigenen Anstrengungen und Mitbestimmung im Gruppenleben zusätzliche Wünsche selbst zu erfüllen.
Die pädagogische Aufgabe ist es, Kinder durch verlässliche Beziehungen und ein anregendes Umfeld in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen und zu fördern. Es geht darum, Kinder mit ihren Entwicklungsbedürfnissen in ihren Situationen zu verstehen und die Fähigkeiten der Kinder zu fördern, mit sich selbst und anderen gut zu Recht zu kommen.
Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung. [Jean Piaget]
Wir geben Ihnen und Ihrem Kind viel Zeit, um bei uns anzukommen, wobei Ihr Kind die Dauer der Eingewöhnungsphase selbst bestimmt. Die Eingewöhnung gestalten wir nach dem „Berliner Modell“.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
Generationsübergreifende Arbeit
Musikpädagogik- nicht nur Musikerziehung, sondern Erziehung durch Musik
Gesundheitserziehung
Integration
Betreuungskosten
Die Höhe der Elternbeiträge richtet sich nach dem Familienstand, nach den Betreuungszeiten und nach der Anzahl der Kinder, welche eine Kindertageseinrichtung besuchen. Eltern können beim örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe eine teilweise bzw. vollständige Übernahme der Elternbeiträge in bedarfsgerechter Höhe beantragen. Bitte sprechen Sie uns an, wir sind Ihnen dabei gern behilflich.
Der Elternbeitrag beträgt bei der Betreuung als
Kinderkrippenkind
Familie/eheähnliche Gemeinschaft
bis zu:
1. Kind
2. Kind
3. Kind
ab 4. Kind
9 Stunden täglich
213,00 €
128,00 €
43,00 €
frei
6 Stunden täglich
142,00 €
85,00 €
28,00 €
frei
4,5 Stunden täglich
107,00 €
64,00 €
21,00 €
frei
Alleinerziehende
bis zu:
1. Kind
2. Kind
3. Kind
ab 4. Kind
9 Stunden täglich
192,00 €
107,00 €
21,00 €
frei
6 Stunden täglich
128,00 €
71,00 €
14,00 €
frei
4,5 Stunden täglich
96,00 €
53,00 €
11,00 €
frei
Kindergartenkind
Familie/eheähnliche Gemeinschaft
bis zu:
1. Kind
2. Kind
3. Kind
ab 4. Kind
9 Stunden täglich
114,00 €
68,00 €
23,00 €
frei
6 Stunden täglich
76,00 €
46,00 €
15,00 €
frei
4,5 Stunden täglich
57,00 €
34,00 €
11,00 €
frei
Alleinerziehende
bis zu:
1. Kind
2. Kind
3. Kind
ab 4. Kind
9 Stunden täglich
103,00 €
57,00 €
11,00 €
frei
6 Stunden täglich
68,00 €
38,00 €
8,00 €
frei
4,5 Stunden täglich
51,00 €
29,00 €
6,00 €
frei
Wird im Betreuungsvertrag eine längere Betreuungsdauer als 9 Stunden vereinbart, werden folgende weitere monatliche Entgelte erhoben. Für die Betreuung als
Kinderkrippenkind: 40,00 € für täglich 1 Stunde zusätzlich
Kindergartenkind: 20,00 € für täglich 1 Stunde zusätzlich
Wird die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit in Ausnahmefällen überschritten, werden Entgelte nach folgenden Maßgaben erhoben. Für die Betreuung als
Kinderkrippenkind: jede angefangene Stunde 5,00 €
Kindergartenkind: jede angefangene Stunde 3,00 €
Nach Ablauf der Öffnungszeit wird ein Entgelt von 5,00 € je begonnener Viertelstunde erhoben.
Anfahrt:
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy).