Der Träger der Einrichtung ist die
Z & L Betreuung gGmbH
Goldene Aussicht 22
09306 Königshain-Wiederau
Telefon: 037383 / 8 08 13
Fax: 037383 / 8 08 27
Kontakt

Hort an der Grundschule
zur Kaufhalle 1a
09306 Königshain-Wiederau
Anja Mohr
Leiterin des Hortes
Telefon: 037202 / 85 99 85
Fax: 037202 / 88 76 26
hort-wiederau@zl-altenpflege.de
Unsere Einrichtung
Der Hort an der Grundschule befindet sich im Zentrum von Wiederau und bietet eine Kapazität von 95 Plätzen. Da der Flachbau direkt mit der Grundschule verbunden ist, können die Kinder nach dem Unterricht nahtlos in die Freizeitbetreuung wechseln.
Die Räume sind funktionell eingerichtet und bieten so ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld, in denen sich die Kinder vielseitig verwirklichen können.

Im Rahmen der offenen Hortarbeit können sich die Kinder in allen Räumen frei bewegen und damit ihren Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten nachgehen.
Die großzügige Außenanlage, die von Schule und Hort gleichermaßen genutzt wird, lädt zu reichhaltigen Aktivitäten ein.
Ob beim Tore schießen auf dem Bolzplatz, beim Tischtennismatch, Sandburgenbau, Klettern, Schaukeln, oder Konzentration bei einer Partie Außenschach, Spaß ist garantiert.
Öffnungszeiten

Die Hortbetreuung findet von 6:00 Uhr bis Schulbeginn und nach Schulschluss bis 16:30 Uhr statt. In den Ferien hat der Hort in der Zeit von 6:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.
Konzept
Ziele und Inhalte unserer pädagogischen Arbeit:
Der Erzieher ist ein Beobachter und ein Helfer des Kindes auf dem Weg zur Ich-Findung.
- Förderung des körperlichen, emotionalen, sozialen und intellektuellen Wohlbefindens
- Individuelle alters- und entwicklungsgerechte Förderung
- Förderung und Begleitung beim Hineinwachsen in die soziale Lebensumwelt
- Gezielte Förderung der Sozialkompetenz (Sozialisation)
- Den Umgang in und mit der altersgemischten Gruppe
- Entwicklung von Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein
- Entwicklung von Selbstständigkeit und eigenständigem Handeln
- Förderung von Kreativität und Ausdruck
- Sprachliche, motorische und kognitive Fähigkeiten (Bewegung und Spiel)
- Achtung und Respekt vor Andersartigkeit fördern
- Hilfe und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
- Hilfe und Unterstützung bei den Hausaufgaben
- Anleitung zur sinnvollen und abwechslungsreichen Freizeitgestaltung (Freizeitpädagogik)
Offene Arbeit heißt, Auflösung fester Gruppenstrukturen. Die Kinder wählen Räume und Angebote, auch die Wahl ihrer Bezugsperson steht frei. Sie entscheiden, mit wem und was sie spielen möchten. Durch den offenen Ansatz, lernen die Kinder Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Alle pädagogischen Fachkräfte stehen den Kindern gleichermaßen als Ansprechpartner und Ratgeber zur Verfügung.
Kinder in der offenen Arbeit haben immer eine aktive Rolle. Sie werden selbstständiger und selbstbewusster im Umgang mit ihrer Umwelt. Das wichtigste Maß unserer Arbeit sind die Bedürfnisse der Kinder, Respekt, Achtung und Toleranz.
Betreuungskosten
Die Höhe der Elternbeiträge richtet sich nach dem Familienstand, nach den Betreuungszeiten und nach der Anzahl der Kinder, welche eine Kindertageseinrichtung besuchen. Eltern können beim örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe eine teilweise bzw. vollständige Übernahme der Elternbeiträge in bedarfsgerechter Höhe beantragen. Bitte sprechen Sie uns an, wir sind Ihnen dabei gern behilflich.
Der Elternbeitrag beträgt bei der Betreuung als Hortkind:
Familie/eheähnliche Gemeinschaft
bis zu: | 1. Kind | 2. Kind | 3. Kind | ab 4. Kind |
6 Stunden täglich | 62,00 € | 37,00 € | 12,00 € | frei |
5 Stunden täglich | 52,00 € | 31,00 € | 10,00 € | frei |
Alleinerziehende
bis zu: | 1. Kind | 2. Kind | 3. Kind | ab 4. Kind |
6 Stunden täglich | 56,00 € | 31,00 € | 6,00 € | frei |
5 Stunden täglich | 47,00 € | 26,00 € | 5,00 € | frei |
Während der Ferien besteht die Möglichkeit der Ganztagsbetreuung im Hort. Für eine tägliche 9 Stunden Betreuung wird ein Mehrbetrag von 20,00 € je Woche erhoben. Es erfolgt generell eine wochenweise Abrechnung.
Für die bestehenden Betreuungsverträge gibt es zwei Kernzeitregelungen.
Kernzeit – 5 Std. Betreuungsvertrag: 7:30 Uhr – 12:30 Uhr
Kernzeit – 6 Std. Betreuungsvertrag: 7:30 Uhr – 13:30 Uhr
Um eine Ganztagsbetreuung abzusichern, können wochenweise zusätzlich ein Früh- und/ oder eins der
zwei Spätmodule gebucht werden.
Frühmodul: Betreuung von 6:30 Uhr – 7:30 Uhr 5,00 € pro Woche
Spätmodul 1 – für 5h Betr.-Vertrag: Betreuung 12:30 Uhr – 16:00 Uhr 15,00 € pro Woche
Spätmodul 2 – für 6h Betr.-Vertrag: Betreuung 13:30 Uhr – 16:00 Uhr 10,00 € pro Woche
Ist eine Ferienwoche aufgrund eines Feiertages verkürzt oder der Beginn und das Ende liegen in der
Woche, so reduziert sich der Pauschalbetrag je Tag um 1/5.
Wird die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit in Ausnahmefällen überschritten, wird für die Betreuung als Hortkind für jede angefangene Stunde ein weiteres Entgelt von 2,50 € erhoben.
Nach Ablauf der Öffnungszeit wird ein Entgelt von 5,00 € je begonnener Viertelstunde erhoben.
Anfahrt